Aktuelle Veranstaltungen
Keine Einträge gefunden
Aktuelles Video
Das Blut: ein kurzes Erklärvideo zu Blut und Gentherapie
Alle Videos
Pressemitteilungen
MHH schließt wichtige Lücke in der Lungenforschung
Wissenschaftsteam weist Existenz von Lipofibroblasten in menschlicher Lunge erstmals eindeutig mit Elektronenmikroskop nach [mehr]
MHH: Neuer Test soll Gentherapie sicherer machen
SAGA erkennt Tumorpotenzial von viralen Vektoren für Blutstammzellen [mehr]
Embryonalentwicklung in Zellkultur
MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden [mehr]
Zellen der Zukunft
Neue MHH-Forschungskooperation hat das Ziel, mit menschlichen Stammzellen bakterielle Lungeninfektionen heilen zu können [mehr]
Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt
MHH-Forschungsgruppe vergleicht erstmals bakterielle Besiedlung der Lunge bei Kindern mit Mukoviszidose und Gesunden [mehr]
MHH: Förderung für forschende Fachärztinnen und -ärzte
Else Kröner-Fresenius Stiftung und Land Niedersachsen unterstützen Advanced Clinician Scientists-Programm CORE100Pilot mit je 500.000 Euro [mehr]
Gen-Behandlung schützt vor Herzschäden durch Chemotherapie
MHH-Forschungsteam setzt Telomerase zur Sauerstoffentgiftung in Herzmuskelzellen ein [mehr]
Nach Herzinfarkt: Heilung im Bild erkennen und gezielt behandeln
Leducq-Stiftung fördert ein neues Forschungsnetzwerk mit 5,9 Millionen Euro [mehr]
MHH-Professor Thum startet als Institutsleiter am Fraunhofer ITEM
Der Kardiologe und Biowissenschaftler erweitert den Fokus des ITEM auf die Herzforschung. [mehr]
Studentisches Team aus Hannover erhält Goldmedaille für Biosensorkonzept
Erfolg für NIFE-Nachwuchsforscher: Studierende der LUH und MHH überzeugen beim internationalen Wettbewerb für synthetische Biologie [mehr]
Neue Möglichkeit zur Diagnose und Heilung von Herzschwäche nach Infarkt
MHH-Studie untersucht Entzündungsreaktion mit schwach-radioaktiver Spürsubstanz [mehr]
Neue Erkenntnisse über Regulation des Herzschlags
MHH-Studie widerlegt bisherige Lehrbuch-Theorie [mehr]
Herzwochen 2020 ONLINE - Das schwache Herz
Beitrag der Klinik für Kardiologie und der Patientenuniversität zu den bundesweiten Herzwochen am 3. November [mehr]
Hoffnung für Menschen mit chronischer Herzschwäche
MHH-Studie weist Verbesserung der Herzfunktion durch mikroRNA-Blocker nach [mehr]
MHH gratuliert Emmanuelle Charpentier zum Nobelpreis
Bahnbrechende Entwicklung in der Genforschung: Frühere MHH-Professorin erhält die Auszeichnung für Chemie [mehr]